Capoeira – die brasilianische Kampfkunst

Stärkt Körpergefühl und Körperbewusstsein

Capoeira ist mehr als Sport – sie vereint auf einzigartige Weise Kampfkunst, Tanz, Akrobatik, Musik und Gemeinschaft.
Das Training bietet unzählige Bewegungsmöglichkeiten:
  • tänzerische Schritte und kreative Täuschungen
  • Ausweichbewegungen und Tritte
  • Boden- und Tierbewegungen
  • akrobatische Elemente: Handstände, Radschläge, Sprünge…
So werden Körper und Geist ganzheitlich gefördert:
  • Physisch: bessere Koordination, Balance, Reflexe, Kraft und Beweglichkeit
  • Geistig: Entwicklung von Rhythmusgefühl, Musikalität, Konzentration und Kreativität
  • Sozial: Stärkung von Selbstvertrauen, Teamgeist und strategischem Denken
Capoeira ist ein Musik-, Akrobatik-, Kampf-, Fitness- und Tanzkurs in einem – ein Training, das Abwechslung und Freude garantiert.
Darüber hinaus eröffnet Capoeira den Zugang zur Sprache, Musik und Kultur Brasiliens und trägt nachhaltig zu Gesundheit und Lebensqualität bei.

 

Melde Dich zu einem gratis Schnupperkurse an!

Graduierungssystem

Bei Capoeira gibt es auch Graduierungsstufen, wie in anderen Kampfsportarten. Die Kordelsysteme und Regeln sind bei verschiedenen Capoeira-Schulen unterschiedlich, wobei sich manche sehr ähnlich sehen. Die Kordeln symbolisieren den Fortschritt des Capoeiristas: ob ein Capoeirista Anfänger, Fortgeschrittener, Lehrer oder Meister ist, erkennt man an der Farbe seiner Kordel.

Ein/e Schüler/in erhält bei Eintritt in die Gruppe die natur Kordel (crua), die man bei dem Capoeira Fest (Batizado) mit einer farbigen Kordel wechseln kann. Die Kinder können jedes Jahr eine neue Kordel erhalten, bis sie 9 Jahre alt sind. Jugendliche und Erwachsene bekommen beim Batizado die erste gefärbte Kordel, die sie – je nach dem wie sehr sie besser geworden sind – bei der nächsten Kordelverleihung (Troca de cordas) wechseln können. Es gibt aber keine Prüfung – der Trainer entscheidet, welche Kordel/Graduierung der Capoeirista verdient.

 

Die Novo Capoeira Gruppe benutzt folgendes Graduierungssystem:

Graduierungssystem bei Kindern

Bei der Einstufung der Kinder (zwischen 3 und 8 Jahre) zählt das Alter des Kindes. Ihre natur Kordeln haben farbige Spitzen, davon man deren Alter und Niveau ablesen kann.

natur-gelbe Spitzen 2-3 Jahren
gelbe Spitzen 4 Jahren
gelb-orange Spitzen 5 Jahren
orange Spitzen 6 Jahren
orange-blaue Spitzen 7 Jahren
blaue Spitzen 8 Jahren
Anforderungen:
  • Mitgliedschaft
  • Kleidung
  • Teilnahme
  • Grundverständnis für das Spiel
  • Mindestalter

Graduierungssystem – Jugendliche

Zwischen 9 und 16 Jahren ist das Graduierungssystem an das System der Erwachsenen angelehnt.
Es gibt aber auch Abweichungen in deren Transformationsphasen. Ab 16 Jahren gilt das System der erwachsenen Capoeiristas.

crua-amarela natur-gelbe Kordel
amarela gelbe Kordel
crua-laranja natur-orange Kordel
amarela-laranja gelb-orange Kordel
laranja orange Kordel
crua-azul natur-blaue Kordel
amarela-azul gelb-blaue Kordel
laranja-azul orange-blaue Kordel
azul blaue Kordel
Anforderungen:
  • Mitgliedschaft
  • Kleidung
  • Teilnahme
  • Grundverständnis für das Spiel
  • Mindestalter
  • Teilnahme (Trainingszeit in Jahren je nach Kordel)
  • Bewegungen bzw. Sequenzen nach Absprache
  • Technik Grundlagen

Zusätzlich ab 12 Jahre

  • Technik Details
  • Effizienz der Bewegungen (ab 16 Jahre)
  • Gesang, Instrumente, Regeln
  • Teilnahme an den Veranstaltungen
  • 2x Trainingseinheiten/Woche für die orange Kordel
  • 3x Trainingseinheiten/Woche für die blaue Kordel

Graduierungssystem

Um die nächste Stufe zu erreichen, muss der Capoeirista bestimmte Anforderungen erfüllen, wobei die Zeit, die seit seinem Erreichen der letzten Stufe vergangen ist, ebenfalls berücksichtigt wird. Für die Graduierung wird nicht nur technisches Können bewertet, sondern auch die musikalischen Fähigkeiten, die Trainingskontinuität und das Engagement für die Capoeira / die Gruppe.

Aluno/a  –  Schüler/in

Grundstufe der Capoeira. Hier lernen die Capoeiristas die Basistechniken, Instrumenten spielen und Lieder singen, und im Roda spielen.

crua natur Anfänger
Die rohe Kordel (crua = roh) ist eine Kordel noch ganz ohne Farbe
crua-amarela natur-gelb Transformation
Zwischenstufe auf dem Weg zur nächsten Farbe
amarela gelb Das “Gold”
Repräsentiert den Wert des Schülers, und dafür, was sich daraus entwickeln kann
amarela-laranja gelb-orange Transformation
Zwischenstufe auf dem Weg zur nächsten Farbe
laranja orange Kordel Die “Sonne”
Versinnbildlicht und repräsentiert das Erwachen des Bewusstseins eines Schülers
laranja-azul orange-blau Transformation
Zwischenstufe auf dem Weg zur nächsten Farbe
Graduado/a  –  graduierte/r Schüler/in
azul blau Der “Ozean”
Symbolisiert die Erkenntnis für den immens bevorstehenden Weg
azul-verde blau-grün Transformation
Zwischenstufe auf dem Weg zur nächsten Farbe
verde grün Der “Wald” – die Lunge der Erde
Der Schüler achtet auf das Wachsen und den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Die Verantwortung und Philosophie kommt mehr zum Tragen
verde-roxa grün-lila Transformation
Zwischenstufe auf dem Weg zur nächsten Farbe
Instrutor/a
roxa lila Der “Amethyst”
Hier spiegelt sich die Reflexion der Kontinuität des Capoeira. Der Instrutor – der „Lehrer“ trägt die Geschichte & Philosophie des Capoeira innerhalb sowie außerhalb der Gruppe und überwindet somit physische, emotionale und spirituelle Grenzen
roxa-marrom lila-braun Transformation
Zwischenstufe auf dem Weg zur nächsten Farbe
Professor/a
marrom braun Das “Chamäleon”
Die Kraft der Veränderung um dessen Essenz zu erhalten innerhalb unseres Schul-Stils. Auf dieser Grundlage entstehen die zukünftigen Mestrandos, Mestres und Grão Mestres
marrom-vermelha braun-rot Transformation
Zwischenstufe auf dem Weg zur nächsten Farbe
Mestrando/a – Meisterschüler/in
vermelha rot Der “Rubin”
Der Stein, der die Gerechtigkeit symbolisiert das Bewusstsein für die allgemeine Verantwortung für Capoeira steigt. Die Gerechtigkeit soll die zukünftigen Entscheidungen festigen, lehren und fällen
Mestre – Meister
vermelha-branca rot-weiß Der “Diamant”
Das Mineral, welches alle Farben widerspiegelt und vereint als härtester und widerstandsfähigster Stein beweist er seine Kraft, Weisheit, Geduld, Menschlichkeit, Loyalität und Zielstrebigkeit erhalten die Capoeira Philosophie & Traditionen aufrecht.
Grão Mestre – Großmeister
branca weiß Der “Großmeister”
Alle Eigenschaften sind in dieser Person vereint und konzentriert. Er trägt die größte Verantwortung für die Entwicklung der Gruppe.Der Titel Großmeister und die weiße Kordel sind dem verstorbenen Camisa Roxa gewidmet. Aus Respekt und Anerkennung für sein Lebenswerk wird dieser Titel nicht mehr verliehen.

 

Anforderungen:
  • Mitgliedschaft
  • Kleidung
  • Teilnahme
  • Grundverständnis für das Spiel
  • Mindestalter
  • Teilnahme (Trainingszeit in Jahren je nach Kordel)
  • Bewegungen bzw. Sequenzen nach Absprache
  • Technik Grundlagen

Zusätzlich ab 12 Jahre

  • Technik Details
  • Effizienz der Bewegungen (ab 16 Jahre)
  • Gesang, Instrumente, Regeln
  • Teilnahme an den Veranstaltungen
  • 2x Trainingseinheiten/Woche für die orange Kordel
  • 3x Trainingseinheiten/Woche für die blaue Kordel
Hier ein paar Tipps für eine erfolgreiche Teilnahme!

⁃ Regelmäßiges Training
⁃ Nimm an den Veranstaltungen teil!
⁃ Besprich deine Ziele mit dem Trainer (Bsp. Gesundheitsförderung, Kordeln oder Wettbewerbe)
⁃ Gesunde Selbsteinschätzung: Schritt für Schritt und jeder in seinem Tempo…
⁃ Bring dich mit deinen Stärken ein

Wie die Kinder bei einer erfolgreichen Teilnahme unterstützen?

⁃ Vorbild-Wirkung – Es gibt nichts motivierenderes als, dass die Eltern selbst Capoeira ausüben.
⁃ Capoeira zeigen – am besten bei einer Live-Roda
⁃ Auf die Vorteile aufmerksam machen
⁃ Freundschaft mit den anderen Kinder schließen – zB. sich vor oder nach dem Training austauschen
⁃ Ziele setzen und Belohnungen vereinbaren (Kordelverleihung, Wettbewerb, Geschenke…)

Regeln fürs Training

⁃ Sicherheit geht vor! – Unbedingt den Anweisungen des Trainers folgen
⁃ Achte auf deine Körperhygiene und Händewaschen – besonders nach dem Training
⁃ Aktive Teilnahme und Mithilfe wird erwartet
⁃ Trainer/Teilnehmer respektvoll behandeln (Begrüßung, Verabschiedung, Danksagung…)

Bei Fragen und Anregungen stehen Dir der Trainer und der Vorstand gerne zur Verfügung.